Fischleder gerben 05.09.2026
Fischleder gerben mit Steinzeitmann Werner Pfeifer
Leder aus Fischhaut ist in unserer Kultur kaum bekannt. Traditionell wurde es jedoch in fast allen Regionen des hohen Nordens Europas, Asiens und Amerikas hergestellt. Viele verschiedene Gegenstände wurden aus Fischleder hergestellt, wie etwa Schuhe, Kleidung, Beutel, Taschen, Gürtel, Schnüre und Seile. Fischleder ist relativ einfach herzustellen und ist unglaublich strapazierfähig.
Wir ziehen in diesem Kurs die Haut von frischen Fischen, gerben sie mit der Fettgerbmethode und fertigen anschließend einen Beutel damit.
Wann: 05.09.2026 von 9:00-18:00 Uhr
Wo: Kirschgarten in Leipzig
Wer: interessierte Personen ab 16 Jahren
Kosten: 130€ + 15€ Materialkosten
Wir bereiten die Fische außerdem als Mittagessen zu. Für heiße Getränke ist gesorgt. Bitte kleine Snacks oder ggf. eigene Verpflegung mitbringen falls kein Fisch verzehrt werden möchte.
Alle Teilnehmenden bringen bitte mit:
1. scharfes Messer mit kurzer Klinge zum schnitzen (Werner benutzt schon jahrelang nur sein Schweizer Taschenmesser (Victorinox), aber ein einfaches Mora oder Opinel geht auch)
2. Ein Gurkenglas mit Deckel oder ähnliches. Kaffeebecher geht auch. Jeder benötigt ein Gefäß um die Fischhaut eine Zeit lang mit dem Gerbmittel (Ei) einzulegen.
3. Schneidebrett aus Holz wo eine ganze Forelle drauf passt
Anmeldung über: info@natur-wildnisschule-leipzig.de


Werner Pfeifer,
gebohren 1964, aufgewachsen in der Natur Namibias, hat viel von den San (Buschleuten) seiner Heimat gelernt.
Er gibt seit vielen Jahren international Kurse zu verschiedenen Wildnishandwerken (Bush Craft), wie prähistorische Jagdwaffen- und Methoden, Flintbearbeitungs- Basiskurse, verschiedene Feuermachtechniken, primitives Kochen, Spurenlesen und anderen allgemeinen Steinzeittechniken.
Er experimentierte erfolgreich mit prähistorischem Kleberherstellung und Rohhautbootbau und arbeitet sommers als „Steinzeitjäger“ museumspädagogisch im Steinzeitpark Dithmarschen zu Albersdorf in Schleswig- Holstein. Hier hat er die mesoltische Siedlung mit neuem pädagogischen Konzept aufgebaut und entwickelt dies ständig weiter. Vom Studium her Pädagoge und mit langjähriger museumspädagogischer Erfahrung wird er seit einigen Jahren zu verschiedenen Aktivitäten an verschiedenen Freilichtmuseen und Wildnisschulen Europas geladen.