wildes Töpfern 06.09.2026
Wildes Töpfern mit Steinzeitmann Werner Pfeifer
Töpfern ist ein etwa 10 000 Jahre altes Handwerk sesshafter Gesellschaften. Neben Gefäßen zum Kochen, Trinken und Aufbewahren von Lebensmitteln, Geld oder Getränken, hat man auch Kunstwerke oder Lampen getöpfert. Der Ton dazu liegt oft im nahen Boden und kann mit ein paar Zutaten vermischt, leicht verarbeitet werden. Hochwertige Tongefäße müssen oft wochenlang langsam trocknen damit sie beim Brennen nicht platzen. Wir haben eine Methode gefunden, diesen Prozess so zu verkürzen, dass wir schon nach 2 – 3 Stunden brennen und die Gefäße noch am selben Tag eingesetzt werden können. Die perfekte Methode für die Wildnis!
Wann: 06.09.2026 von 9:00-16:00 Uhr
Wo: Kirschgarten in Leipzig
Wer: interessierte Personen ab 16 Jahren
Kosten: 120€ + 10€ Materialkosten
Bitte eigene Verpflegung mitbringen, Wasser und warme Getränke stellen wir bereit.
Alle Teilnehmenden bringen bitte mit: ein scharfes Messer (Taschenmesser reicht), einen Becher für Wasser und ein Schneidebrett aus Holz zum drauf töpfern.
Anmeldung über: info@natur-wildnisschule-leipzig.de



Werner Pfeifer,
gebohren 1964, aufgewachsen in der Natur Namibias, hat viel von den San (Buschleuten) seiner Heimat gelernt.
Er gibt seit vielen Jahren international Kurse zu verschiedenen Wildnishandwerken (Bush Craft), wie prähistorische Jagdwaffen- und Methoden, Flintbearbeitungs- Basiskurse, verschiedene Feuermachtechniken, primitives Kochen, Spurenlesen und anderen allgemeinen Steinzeittechniken.
Er experimentierte erfolgreich mit prähistorischem Kleberherstellung und Rohhautbootbau und arbeitet sommers als „Steinzeitjäger“ museumspädagogisch im Steinzeitpark Dithmarschen zu Albersdorf in Schleswig- Holstein. Hier hat er die mesoltische Siedlung mit neuem pädagogischen Konzept aufgebaut und entwickelt dies ständig weiter. Vom Studium her Pädagoge und mit langjähriger museumspädagogischer Erfahrung wird er seit einigen Jahren zu verschiedenen Aktivitäten an verschiedenen Freilichtmuseen und Wildnisschulen Europas geladen.